Theorie
Schminkunterricht
Schminken für die Rolle von alter Frau bis hin zur Prinzessin. Geübt wird an sich selbst und an Mitschülerinnen nach schriftlichen Vorlagen.
Ballettwerke verstehen
z.B. Schwanensee – jede/r bekommt eine Rolle aus dem Ballettwerk und die Geschichte wird gemeinsam durchgespielt. Effektives Lernen durch darstellendes Spiel.
Klassische Mimik
Ballettgespräche, durch klassische Mimik (stumm) erzählt, wie z.B. in Dornröschen wenn Carabosse Aurora verflucht.
Benesh Notation
Zeichensprache des Balletts um Tanz historisch festzuhalten; entwickelt durch das „Benesh Institute of Choreology“. Ähnlich wie Stenografie auf Musiknoten.
Stretching-Boden Exercise
Muskeln stärken, mobilisieren und durch die 3 Dehnarten dehnen; Bodenübungen der „Pilates“-Methode und Ashtanga Yoga.
Bedeutung und korrekte Ausführung der Franzosische Schritte
z.B. „Grands ronds de jambe a terre“. Genau so wie man eine Sprache lernt, wächst der Wortschatz und die Eloquenz je höher der Grade ist. Die Ausführung wird parallel mit Bodenexercise gekoppelt, und ist direkt übersetzbar in schnellen Erfolgserlebnissen.
Anatomie
Welche Muskeln sind für bestimmte Ballettbewegungen verantwortlich? Das eigene Körperbewusstsein verstehen, verstärken und dadurch effektiver trainieren.
Atemübungen
korrekte Atmung fürs Tanzen und Atmen bei gleichzeitigem Tanzen und Unterrichten bzw. Singen. „Voice Production“: die Kinder lernen sich selbst bewusst innerhalb der Gruppe zu artikulieren. Diese Fähigkeit hilft später im Leben, z.B. beim öffentlichen Reden und Bewerbungsgesprächen. Außerdem lernen die Schüler Entspannungsübungen.
Musikunterricht
die einfachen Takte werden erklärt und die Kinder lernen wie die Musik die Bewegungen prägt, wie sie auf Tänzer und Publikum wirkt, und wie sie dadurch Dynamik und Atmosphäre erzeugt.
Repertiore
Choreographien von berühmten Ballettwerken lernen, eigene English Ballet School Choreographien für Ballett, Jazz, HipHop und lyrische moderne Tänze für öffentliche Auftritte einstudieren; Unterrichtsthema „Wie Choreographien entstehen“.